HENNEF. Wer im Hennefer Stadtteil Lichtenberg von der Straße Oberdorf auf die viel befahrene B8 abbiegen möchte, braucht Zeit. Während man sich als Rechtsabbieger aus Uckerath irgendwann in den fließenden Verkehr einfädeln kann, dauert es für Linksabbieger Richtung Siegburg. Besonders für Busfahrer wird diese Einmündung täglich zum Geduldsspiel. Ein Stück weiter an der Lichtenbergstraße ist das Bild ähnlich. Zwar ist die Einmündung mit ihren Abbiegespuren besser ausgebaut, aber auch dort staut sich zu Stoßzeiten der Verkehr.
„Die Wartezeiten animieren Autofahrer zu riskanten Fahrmanövern. Das hat in der Vergangenheit immer wieder zu Unfällen geführt“, sagt Annette Lipinski, Vorsitzende des Bürgervereins Lichtenberg. Deswegen fordern die Lichtenberger schon seit Jahren, dass sich an den beiden Stellen etwas ändert.
„Es muss etwas passieren und es muss eine langfristige Lösung geben", sagt Lipinski. CDU-Ratsmitglied Thomas Wallau hat in den vergangenen Jahren verschiedene Anläufe unternommen, um Verbesserungen zu erreichen. Bislang ohne Erfolg. Aus seiner Sicht wäre an der Einmündung Oberdorf eine Temporeduzierung von 70 auf 50 Stundenkilometern ein entscheidender Schritt. Dadurch ließe sich die Situation auch aus Sicht von Annette Lipinski entschärfen, wie auch durch die Installation einer Ampel. Zudem fordern die Bürger eine Querungshilfe an der B8, um die dortige Haltestelle Lichtenberg besser erreichen zu können. „In der jetzigen Situation traut sich niemand, die B8 zu überqueren, um die Haltestelle zu nutzen. Das ist hier schon oft lebensgefährlich, besonders für Schulkinder“. so Lipinski.
Mittlerweile hat sich eine Unfallkommission bestehend aus der Stadt Hennef, dem Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises, dem Landesbetrieb Straßen.NRW und der
Polizei gegründet. Die stuft den Einmündungsbereich Oberdorf als Unfallhäufungsstelle ein, wie Straßen.NRW-Sprecher Rainer Herzog auf Nachfrage mitteilt. Nicht ohne Grund. Laut Lipinski haben sich
allein in den vergangenen 14 Monaten an den beiden B8-Einmündungen bei Lichtenbergdrei Unfalle ereignet, bei denen sich die Beteiligten leichte Verletzungen zuzogen. „Im Zuge der Unfallaufnahmen
musste die B8 allerdings zeitweise komplett gesperrt werden“, so die Lichtenbergerin.
Laut Polizei hat es auf der B8 zwischen den Einmündungen Oberdorf und Lichtenbergstraße in den Jahren 2022 bis 2024 drei Verkehrsunfälle mit leichten Personenschäden und zwei Verkehrsunfälle mit erheblichen Sachschäden gegeben. „Zudem haben sich auf diesem Streckenabschnitt im vergangenen Jahr acht Verkehrsunfalle mit Sachschaden ereignet“, sagt Polizeisprecher Stefan Birk.
Dennoch sieht die Unfallkommission keine Notwendigkeit dafür, an dieser Stelle eine Ampel zu installieren. Das geht aus einem Schreiben hervor, mit dem die Stadt Hennef eine Anfrage von CDU, FDP und den Unabhängigen zu der Verkehrsproblematik beantwortet hat. Auch unzumutbare Verzögerungen seien nicht belegt, heißt es darin weiter - im Gegenteil. Eine Lichtsignalanlage an der Straße Oberdorf würde zu weiteren Rückstaus führen, so die Stadt. Zudem könnten die Verkehrsteilnehmer aus Lichtenberg auch die Einmündung Lichtenbergstraße nutzen, um auf die B8 einzubiegen.
Auch bei der geforderten Querungshilfe für die bessere Erreichbarkeit der Bushaltestelle Lichtenberg an der B8 sieht die Stadt kaum Handlungsspielraum. Laut Verwaltung sei die Haltestelle im Nahverkehrsplan des Rhein-Sieg-Kreises aktuell noch nicht für einen barrierefreien Ausbau vorgesehen.
Dennoch hat die Unfallkommission inzwischen reagiert, um die Gefahrenstelle zu entschärfen. Noch am Dienstagabend galt an der Straße „Oberdorf“ die Regel: „Vorfahrt gewähren“. Seit Mittwoch ist die Lichtenberger B8-Einmündung „Oberdorf“ mit einer Haltemarkierung sowie einem Stoppschild samt Warnhinweis auf den kreuzenden Radverkehr versehen. „Die Anordnung dafür gab es bereits im April, konnte aber aus terminlichen Gründen jetzt erst umgesetzt werden, weil die Fahrbahnmarkierung und das Schild gleichzeitig angebracht werden müssen“, erklärt Stadtsprecherin Mira Steffan.
Die Bürger befürworteten zwar, dass etwas passiert, sehen darin dennoch keine wirkliche Lösung des Problems. „Wir freuen uns, dass das Stoppschild zur Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer dort jetzt steht“, sagt Annette Lipinski. Das generelle Problem, von der Straße Oberdorf auf die B8 einzufädeln, löse es jedoch nicht. Beide fordern weiterhin für diese Stelle eine Temporeduzierung von 70 auf 50 Stundenkilometer.
Quelle: General-Anzeiger Bonn, Regionalteil Rhein-Sieg, 16.05.2025
Fotos: Ingo Eisner
Link zum Online-Artikel
Bürgerverein Lichtenberg e.V. Jahreshauptversammlung 2022
Die Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Lichtenberg e.V. befasste sich nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit mit dem Rückblick auf die Aktivitäten der letzten 3 Jahre:
Im Jahr 2019 wurde die Bank am Kinderspielplatz in Stand gesetzt, der BVL & Freunde nahmen an der Aktion „Hennef schwingt den Besen“ teil, die Pfingstwanderung führte zum vorerst letzten
Pfingstfest, das Dorffest war mit dem Oldtimertreffen ein voller Erfolg. Sankt Martin fand mit feierlichem Umzug durch das Dorf statt. Zum Ende des Jahres wurde der Weihnachtsbaum aufgestellt und
durch den Kindergarten geschmückt. Im Restaurant Reuter fand das traditionelle Seniorenfest statt.
Im Jahre 2020 mussten aufgrund der Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt werden. Daher befasste sich der Bürgerverein mit Pflege & Streicharbeiten am Dorfplatz. Die Verwendung des Bolzplatzes
wird nun eine Pferdeweide sein, sodass leider kein Pfingstfest mehr dort stattfinden kann. Vom Drogeriemarkt DM in Uckerath wurde die Aktion „Helferherzen“ initiiert, wodurch der Bürgerverein eine
gute finanzielle Spende erhielt. Sankt Martin zog durch das Dorf, aber in diesem besonderen Jahr ohne Umzug. Zu Jahresabschluss wurde auf dem Dorfplatz der Weihnachtsbaum zusammen mit dem
Kindergarten feierlich eingeweiht.
2021 nahm sich der Bürgerverein wieder den jährlichen Pflege- und Instandsetzungsarbeiten an. Insbesondere wurden die Hecken am Dorfplatz zurückgeschnitten. Nach langer Zeit fand endlich wieder ein
Sankt-Martins-Fest statt. Zahlreiche Lichtenberger & Freunde versammelten sich am Schächerweg um zusammen am großen Sankt Martins Feuer Lieder zu singen. Für alle gab es eine große Überraschung
und Freude durch die Ausgabe kostenloser Weckmänner und Glühwein. Zu Weihnachten wurde traditionell der Weihnachtsbaum durch den Kindergarten geschmückt und mit einem Lied eingeweiht.
2022 begann das Jahr mit der größten Baumpflanzaktion in der Historie des Bürgervereins. Pandemiebedingt wurden 3 Bäume für die Jahre 2019-2022 gepflanzt. Insgesamt wurden 43 Kinder mit der Aktion
geehrt und fanden Ihre Namen an den jeweiligen Bäumen wieder.
Die Jahreshauptversammlung bestätigte den Vorstand in seiner Arbeit. Der Vorstand wurde wie folgt wiedergewählt:
Abschließend wurde noch zu den folgenden Themen diskutiert und Gedanken angeregt:
Viele helfende Hände – schnelles Ende
Unter dem Motto "Viele Hände - schnelles Ende" trafen sich mehr als ein Dutzend Lichtenberger Frauen und Männer des Bürgervereins Lichtenberg e. V., um ihr Dorf noch schöner zu
machen. An einem wunderbaren Samstagvormittag nahmen sich die Helferinnen und Helfer, um die erste Vorsitzende Annette Lipinski, die Zeit, um Spielplatz, Dorfplatz und Dorfeingangsbereich wieder auf
Hochglanz zu polieren.
Rasen mähen, Hecken schneiden, Sand austauschen, Unkraut jäten und vieles mehr standen auf dem Programm. Das Ergebnis konnte sich nach mehrstündiger Arbeit mehr als sehen lassen. Im Anschluss wurden bei Grillwürsten und gekühlten Getränken weitere Pläne für die nächsten Monate überlegt. Thomas Wallau schaute vorbei und dankte allen fleißigen Helferinnen und Helfern für diese wichtige Arbeit. "Das ist es, was eine lebendige Dorfgemeinschah ausmacht: Man ist letztlich füreinander da und packt gemeinsam an." Zu den Bildern»
Spendenaktion "HelferHerzen"
Liebe Kundinnen und Kunden des dm-drogerie Marktes in Hennef-Uckerath, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion HelferHerzen, hier erfahren Sie mehr über den
diesjährigen Spendenempfänger, den Bürgerverein Lichtenberg e.V. aus dem Nachbarort Hennef-Lichtenberg.
5% des Tagesumsatzes des Spendentags werden an uns gespendet. Bitte unterstützen sie die Aktion HelferHerzen durch ihren Einkauf.
Gegründet am 05. Oktober 1975 unter dem Motto „Gemeinsam für unser Dorf“, strebt der Verein seit 45 Jahren nach einer steten Erhöhung der Lebensqualität und Attraktivität in Lichtenberg. Es gilt,
alle Einwohner zu motivieren, aktivieren und zusammenzubringen und gemeinsam das Dorf für die Zukunft zu gestallten.
Nicht zuletzt das Engagement des Bürgervereins trug dazu bei, dass dieses Dorf sowohl lebenswert für die Einwohner als auch einladend für die Besucher ist. Abwanderung in die Großstädte und
Überalterung der ländlichen Regionen – das klingt vor allem in Hennef-Lichtenberg wie Meldungen aus fernen Welten.
Die alten Strukturen des Weilers Lichtenberg sind noch zu erkennen, aber es ist keine Konservierung des Alten, sondern eine Verknüpfung von alten und neuen Gebäuden und den Menschen, die diese Häuser
bewohnen.
Das hat auch zur dreimaligen Erlangung der Silbermedaille im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beigetragen. Das eingerichtete Geocaching-Angebot hat in diesem Zusammenhang nicht nur viele Besucher
in unser Dorf gelockt, sondern zudem zu einem Sonderpreis geführt. Neben der Pflege des Dorfeingangs und Dorfplatzes gehört auch die Instandhaltung der Wegekreuze, des Denkmals und diverser Ruhebänke
zu den Aktivitäten des Bürgervereins Lichtenberg.
Die Attraktivität des Dorfes hat vor allem junge Paare und Familien angezogen. Damit die im Dorf Geborenen gleich fest verwurzelt werden, pflanzen wir für alle Kinder eines Jahrgangs einen Baum. So
werden bei der Aktion nicht nur die Kinder in unserer Mitte begrüßt. Die jungen Eltern haben die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und gemeinsam Spaß zu haben beim Ausheben des Pflanzloches und
Einpflanzen des Baums. Dazu gibt es Tipps von örtlichen Baumschulgärtner.
Die Familien treffen sich gerne auf unserem sehr beliebten Kinderspielplatz, auf dem für kleine Kinder vom Kindergartenalter bis zum Grundschüler einiges geboten wird. Die Spende von HelferHerzen
soll in die Neuanschaffung von Spielgeräten im Frühjahr für die Kleinsten investiert werden! Die Pflege- und Instandhaltungsarbeiten der Spielgeräte und Bepflanzung und der regelmäßige Austausch des
kompletten Spielsandes obliegt dem Verein. Zur letzten Aktion konnte der Vorstand viele helfende Hände mobilisieren.
Die Kinder der Kita Waldwichtel erleben jedes Jahr mit dem Verein das Schmücken des Dorf-Weihnachtsbaums, der stets von einem Lichtenberger Waldbesitzer gespendet wird. Selbstgebastelter
Weihnachtsschmuck, gestiftetes Gebäck, Kakao und Glühwein und das gemeinsame das Singen vom Weihnachtsliedern stimmen alle auf die Adventszeit ein.
Aber nicht nur die Jüngsten des Dorfes stehen im Fokus. Im Frühjahr unterstützt der Bürgervereinsvorstand die Fenten (Junggesellen) beim traditionellen Pfingstfest. Dafür revanchieren sich die Fenten
und gehen dem Bürgerverein im Zuge des jährlichen Dorffestes zur Hand. Am Pfingstsonntag geht es auf Schusters Rappen mit Kind, Kegel und Hund zur traditionellen Pfingstwanderung. Die schöne
heimische Landschaft genießen und auf dem Weg ein Pläuschchen halten hat schon zur Lösung verschiedenster Herausforderungen beigetragen. Die Förderung der Gemeinschaft sowie die Integration von Jung
und Alt wie auch von Neu- und Altbürgern stehen im Mittelpunkt der beiden Feste. Hier lernt man neue Nachbarn kennen und trifft alte Bekannte.
Zu Beginn der dunkleren Jahreszeit Anfang November wird es ganz hell in Lichtenberg. Dann schmücken die Anwohner Ihre Häuser und Vorgärten mit Laternen und Kerzen. Der Sankt Martinszug geht durchs
Dorf. Angeführt von einem reitenden Sankt Martin auf einem stresserprobten Pferd, einer gestandenen Blaskapelle mit Bläsern aus Lichtenberg und Uckerath, vielen Kindern mit selbstgebastelten
Laternen, ihren Eltern und begeisterten Dorfbewohnern. Der einstündige Marsch durchs Dorf endet auf einer Abbrennstelle auf einem offenen Feld. Hier gibt es neben der Martinsgeschichte am lodernden
Feuer frische Weckmänner zur Stärkung. Unterstützt wird der Bürgerverein durch die Freiwillige Feuerwehr Uckerath, die die Straßen absperrt und mit dem Vorstand die Brandwache hält.
Den Jahresabschluss des Vereinslebens bildet im Advent das Seniorenfest. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen genießen die älteren Bewohner den Nachmittag mit musikalischen Aufführungen,
Mundart-Vorträgen, Weihnachtsliedern und dem Kinderprinzenpaar und Prinzenpaar des Karnevalsvereins Alte Große Uckerather KG „Remm-Flemm“.
Es wird aber nicht nur an die Menschen im Dorf gedacht. Überall wurden in den letzten Jahren Vogelnistkästen für verschiedenste Vogelarten ausgebracht. Ob Meisen, Wanderfalken, Eulen und Schwalben:
Für alle gibt es einen Platz in unserem Dorf, um eine Familie zu gründen.
Die Akteure des Bürgervereins suchen stets nach tatkräftigen Helfern, frischen Ideen und nach Verbesserungen altbewährter Konzepte.
Ehrenamt - in Hennef unschlagbar!
(ul) Ehrenamtliches Engagement wird in Hennef seit Generationen nicht nur groß geschrieben, sondern in der Stadt mit ihren 100 Dörfern auch vorbildlich gelebt. Dabei gibt es nicht nur allerorts engagierte Heimat-, Bürger- Sport-, Musikvereine und viele Institutionen mehr, die Bürgergemeinschaften und Heimatvereine sind zudem in einem Dachverband zusammengefasst. 1985 als Stadtverband gegründet ist diese Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine der Zusammenschluss von rund 30 Hennefer Heimat- und Bürgervereinen und mittlerweile beispielhaft in der gesamten Region. So gibt es seitens des Rhein-Sieg-Kreises Überlegungen eine solche Arbeitsgemeinschaft auch auf Kreisebene einzurichten - als Vorbild sollen dabei die angelegten Strukturen in Hennef dienen.
Exemplarisch für die zahlreichen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger, die seit vielen Jahren das gesellschaftliche Leben in der Stadt und vor allem auf den Dörfern mitgestalten und
prägen, war das Stadtecho Hennef zu Gast beim Bürgerverein (BV) Lichtenberg, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen feiert. Ein Rundgang durch Lichtenberg, mit rund 1.200 Einwohnern eines der
größeren Hennefer Dörfer und gleich neben Uckerath gelegen, zeigt, wie unerlässlich die ehrenamtlichen Tätigkeiten in vielen Bereichen hier und andernorts sind und dass das gesellschaftliche
Miteinander ohne dieses Engagement nicht das wäre, was es hier in Hennef ist. Mit der Vorsitzenden des BV Lichtenberg Annette Lipinski und Ellen Kreuer, Beisitzerin im Vorstand, sowie Thomas Wallau
ging es bei strahlendem Sonnenschein durch das gepflegte Dorf - Startpunkt war der Dorfplatz, der in früheren Zeiten einmal ein Löschteich war, gegenüber eine der wenigen noch verbliebenen
Dorfgaststätten, das Hotel Restaurant Reuter. Und schon hier zeigt sich, dass so eine „Dorfkneipe“ unerlässlich ist, stellt sie doch oftmals den Ortsmittelpunkt sowie Dreh- und Angelpunkt für
zahlreiche Veranstaltungen dar. „Ohne die Räumlichkeiten hier könnten wir unsere Seniorenfeste und Weihnachtsfeiern gar nicht mehr machen“, erzählt Annette Lipinski. Und so half man sich hier auch in
der Corona-Krise. „Die Unterstützung für uns war wirklich toll“, richtet Jürgen Reuter seinen Dank an all die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, die seinen Lieferdienst während des Lockdowns viel
frequentierten. Der Weg vom Hotel Restaurant Reuter geht hinunter zur „Birnenallee“, die zwar bis jetzt nur einseitig mit zahlreichen Birnenbäumen und einem herrliche Ausblick bis nach Köln besticht,
die aber eine lange Historie hat, wie Thomas Wallau erklärt: „Seit 44 Jahren werden hier im Dorf für Neugeborene Bäume gepflanzt“, so Wallau. Früher sei es ein Baum für jedes Neugeborene gewesen,
später sei man aufgrund der wachsenden Anzahl des Nachwuchses dazu übergegangen, jedes Jahr einen Baum symbolisch für alle zu pflanzen und hätte angefangen, neben der Allee auch einen kleinen Wald
anzulegen. Dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit hier vor Ort beginnt, belegen auch die vielen Nist- und Eulenkästen und Blühstreifen.
Aber auch die Pflege von Denkmälern, wie hier im Ort des Gefallenen-Denkmals, schreiben sich die Heimat- und Bürgervereine auf die Fahnen und so wird das alte Denkmal in Lichtenberg liebevoll von
Johannes und Sebastian Schiefer gepflegt. Der Nachwuchs kann sich vor Ort unter anderem über einen abwechslungsreichen Spielplatz freuen, für dessen Sauberkeit und Pflege ebenfalls der Bürgerverein
verantwortlich ist. Weit über die Hege und Pflege des eigenen Dorfes hinaus, leiste so ein Verein aber auch wertvolle Integrationsarbeit, wie die Vorsitzende aus eigener Erfahrung zu berichten weiß.
„Ich bin vor zehn Jahren hierher gezogen und kannte keinen Menschen“, erinnert sich Annette Lipinski. „Und heute kennst Du jeden“, lacht Ellen Kreuer und erzählt, dass hier jede Neubürgerin und jeder
Neubürger gleich herzlich dazu eingeladen werden, sich im Bürgerverein zu engagieren.
Wie sehr sich Lichtenberg im Laufe der Jahrzehnte zu einem wirklich liebenswerten Fleckchen Erde gemausert hat, sei auch daran zu erkennen, dass es früher mit der Bezeichnung „Dunkeldorf“ behaftet
war. „Damals zu Zeiten des Uckerather Prinz’ Clemens I. musste Emil Eyermann einen Paragrafen des Prinzenpaares erfüllen und Licht ins Dunkeldorf bringen“, erinnert sich Thomas Wallau; denn hier gab
es zu dieser Zeit noch keine asphaltierten Straßen, geschweige denn Straßenlaternen. Und so erscheint Lichtenberg heute, gerade einmal 25 Jahre später, quasi in einem ganz neuen Licht…
Quelle: Ulli Grünewald, https://www.unserort.de/hennef_sieg/Ehrenamt_-_in_Hennef_unschlagbar/c91e3c00-1dd5-11b2-b63b-b5e2fe5d351d-item.phtml, 26.06.2020
Anwärter auf schönste Bank im Rhein-Sieg-Kreis
Lichtenberger spenden Geheimtipp am Wegesrand
Parkbank einmal anders - Beine hoch und die Landschaft genießen
Der Rhein-Sieg-Kreis weiß mit abwechslungsreichen Landschaften und schönen Aussichtspunkten zu überzeugen. Parkbänke sind dabei ein willkommener Platz zum Verweilen. Jedoch bemängeln Spaziergänger
und Wanderer, dass vielerorts Erhaltungszustand und Standort der Bänke verbesserungswürdig seien. In Hennef-Lichtenberg steht nun eine Bank neuer Bauart, die beste Chancen auf eine Auszeichnung als
schönste Bank im Rhein-Sieg-Kreis hat. „Bei aller Robustheit, die ein Sitzmöbel in der freien Natur aufweisen muss: Ausruhen und Genießen wird erst bei entsprechenden Sitzkomfort und einem weiten
Blick in die Landschaft perfekt“, sagt Anette Lipinski, 1. Vorsitzende des Bürgerverein Lichtenberg. Der Bürgerverein ist daher bewusst abgewichen vom Einerlei aus drei Brettern für die Sitzfläche
und zwei für den Rücken. Mit der jüngst installierten, modernen Variante wollen die Lichtenberger etwas Licht in das Schattendasein der Ruhebänke bringen - auch in Sachen Ästhetik.
Möglich wurde dieses zeitgemäße Stückchen Ruhe durch eine großzügige Spende der ortansässigen Familie Heike und Christoph Buchen. Die Produktion übernahm eine Werkstatt für Menschen mit Handicap. Und
dank der kostenfreuen Installation durch das mittelständische Bauunternehmen Karl Bleifeld fand das moderne Holzmöbel mit geschwungener Liegefläche am nordwestlichen Ortsrand von Hennef-Lichtenberg
seinen idealen Standort. Dort schweift nun der offene Blick durch das Siegtal über Siegburg bis nach Köln. „Hier gehören rückenzermürbende Streben, die zum baldigen Aufbruch mahnen, der Vergangenheit
ans“, betont Lipinski. „Eine Bank, die einen aufnimmt, um sich fallen und seine Gedanken in die Weite schweifen zu lassen.“ Bereits nach wenigen Wochen hat sich die Bank in der Straße Im Heidchen vom
Geheimtipp am Wegesrand sogar zu einem Ausflugsziel entwickelt.
Quelle: Stadtecho Hennef - 10. November 2017 - Woche 45
Berichte - 2016 |
Bürgergemeinschaft Lanzenbach e.V.:
Die Brücke über den Hanfbach zwischen Lanzenbach und Kuchenbach ist nach halbjähriger Bauzeit fertiggestellt worden. Am kommenden Samstag wird zur feierlichen Einweihung der Brücke eingeladen. Bürgermeister Klaus Pipke wird die Einweihung eröffnen. Für das leibliche Wohl, wärmender Feuerstelle und trockenen Unterstand ist gesorgt.
Samstag, 19. November 2016, 16:00 Uhr
Zum Handzettel»
Berichte - 2015 |
Nachruf – Georg Czinczoll
Tief erschüttert von seinem plötzlichen Tod, nimmt der Bürgerverein Lichtenberg Abschied von seinem Gründungsmitglied Georg Czinczoll – geboren am 13. März 1937 in Bewernick (heute
Bobrowniki) im Kreis Heilsberg (heute Lidzbark Warmiński) im Ermland.
Georg wird uns als Ideengeber und steter Motor, als Mitdenker und Kümmerer auf Dauer in Erinnerung bleiben:
Er wird uns allen fehlen, er war immer für uns da! Er wird uns über heute hinaus nicht nur als ehemaliger Vorsitzender, sondern vor allem als unermüdlicher Mitstreiter für unser Dorf präsent
sein.
Wir werden sein Andenken mit Hochachtung und Zuneigung bewahren.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Baumpflanzaktion 2015
Die diesjährige Baumpflanzaktion fand viel Zuspruch. Wir durften sieben neue Erdenbürger mit unserer Baumpflanzaktion begrüßen. Bereitgestellt wurde der Zierapfel, Baum dieses Jahrgangs, dankenswerterweise von Peter Auerbach. Der leichte Regen konnte die Laune der Gäste nicht trüben. Diese verlebten eine schöne Stunde bei Plätzchen und Glühwein. Und ließen sich von den Reden des stellvertretenden Bürgermeisters Thomas Wallau und der Bürgervereins Vorsitzenden Annette Lipinski inspirieren. Zu den Bildern»
Berichte - 2014 |
Baumpflanzaktion
Am Samstag, den 15. November fand die jährliche "Baumpflanzaktion" zu Ehren der in diesem Jahr geborenen Kinder aus Lichtenberg statt. Am Heckelsberg wurde mit Hilfe der Väter und
Mütter ein junger Baum für die kleinen Neugeborenen gesetzt und mit Namensschildern dekoriert.
Das gemeinschaftliche Ausheben des Pflanzloches, der Aufbau der Baumstütze, sowie das Einsetzen des Baumes waren auch dieses Jahr ein unterhaltsames und zugleich verbindendes Ereignis.
Zu den Bildern»
Sankt Martin 2014
Der diesjährige Sankt Martins Umzug stand unter einem guten Stern. Bei bestem Herbstwetter fanden sich über hundert Besucher am Dorfplatz ein. Ab 18 Uhr setzte sich der Festzug in Bewegung. Er wurde
traditionell vom Sankt Martin auf seinem Pferd angeführt und vom Uckerather Blasorchester und der Uckerather Feuerwehr begleitet. Der Zugweg wurde von den Anwohnern stimmungsvoll geschmückt. Für
atmosphärische Stimmung sorgte der aufgehende Vollmond. Den Höhepunkt des Umzugs bildete das große Martinsfeuer am Schächerweg, das pünktlich entzündet wurde. Dort verkündete Sankt Martin, dass die
mit dem Fest verbundene christliche Idee der Nächstenhilfe auch in unserer modernen Welt von größter Wichtigkeit ist. Die Weckmänner und Stuten wurden von der Bäckerei Wertenbruch bereitgestellt und
unter Mithilfe des Bürgervereins verteilt. Einen würdigen Ausklang fand das Fest in der alljährlichen Feuerwache. Zu den Bildern»
„Unser Dorf hat Zukunft"
Anläßlich des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft" begrüßte der Bürgerverein den Kommissionsbesuch am Nachmittag des 4. Septembers. Am Dorfeingangsplatz begann Michael Fleischhauer mit seiner
interessanten Führung durch das Dorf. Zunächst verwies er auf die Neugestaltung des Dorfplatzes und seine schöne Aussicht auf das Siebengebirge. Diesen Eindruck konterkarierte er mit dem Verweis auf
die ehemalige Nutzung des Eingangsplatzes als „Schrottplatz" Als der Schrott seinerzeit zum einem kaum mehr übersehbaren Metallhaufen anwuchs, entschloss man sich für eine Umwidmung des kleinen
Abschnitts zum Dorfeingangsplatz.
Die nächste Station der Führung war das Fachwerkhaus von Herrn Sennewald-Kegel. Er führt ein Kaminbauunternehmen und präsentierte einige seiner Werke der Bewertungskommission. Michael Fleischhauer
legte das Augenmerk seiner Ausführungen auf die besondere Art der Renovierung des Fachwerkhauses.
Bei einer kleinen Verschnaufpause auf dem Dorfplatz stellte Herr Lynen das neue „Geocaching"- Projekt vor (siehe Bericht unten). Erneut erläuterte Michael Fleischauer die historische Entwicklung des
Dorfplatzes und stellte dabei seine eingehende Kenntnis der administrativen Winkelzüge unter Beweis, die das heutige Gesicht des Dorfplatzes geprägt haben.
Am Bauernhof Künzenhohn stellte der Bürgerverein das neue Naturschutzprojekt vor. Gemeinsam mit den Jugendlichen und Kindern des Dorfes werden Eulenkästen gebaut und anschließend in alten unbewohnten
Scheunen aufgehängt.
Abschließend wurde der Kommission anhand von Plakaten ein Gesamtüberblick der Entwicklung im Dorf gegeben.
Geocaching, was ist das?
Amüsant ausgedrückt, mit milliardenteurer Satellitentechnik Tupperdosen im Wald finden! Oder vereinfacht gesagt, Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd!
Ausgestattet mit einem Global Positioning System (GPS)-Empfänger (GPS Gerät oder GPS fähiges Smartphone) und den Koordinaten aus diversen Onlineplattformen (z.B. www.geocaching.com oder
www.opencaching.de) kann man die Geocaches finden, die jemand anderes an ungewöhnlichen Plätzen versteckt hat.
Dabei gibt es unterschiedlichste Geocache-Arten, vom einfachen Cache, bei dem man praktisch fast mit dem Auto vorfahren kann über Caches, die nur mit speziellem Equipment erreichbar sind (z. B. mit
Kletter-, Bergsteiger-, Taucher- oder Schnorchelausrüstung) und Multi-Caches, welche über mehrere Stationen führen bis hin zu Rätselcaches, die vor Ort oder sogar schon im Vorfeld Recherche und
Knobelei erfordern. Weiterhin gibt es auch verschiedene Größen, von einem winzigen Nano (etwa die Größe einer M10x15 Schraube) bis hin zum Large (kann schon mal die Größe eines Gartenhauses haben)
ist alles vertreten.
Eines sollten alle Geocaches aber gemeinsam haben, den Suchenden an Orte führen, die ungewöhnlich, interessant oder einfach sehenswert sind!
Nun zur Geocaching@Lichtenberg-Idee:
Die Runde beginnt am Dorfplatz, nimmt alle Infotafeln im Uhrzeigersinn mit und endet am Dorfplatz wieder. Die Strecke ist 2,7km lang und kann beliebig erweitert und verändert werden. Dabei wird das
Final (der Endpunkt wo auch die Dose liegt) auf dem Dorfplatz liegen. Das versteckte Ziel lässt sich nur mit einer Zahlenkombination öffnen. Diese Zahlenkombination, genau wie die Koordinaten des
Finals, sammeln die Geocacher an den einzelnen Stationen durch das beantworten von Fragen.
Es gibt zurzeit zwei Strecken: Lichtenberger Aussicht - Nord und Lichtenberger Aussicht – Süd
Polizei Infoveranstaltung stößt auf großes Interesse
Randvoll war es am Dienstagabend im Restaurant Reuter. Grund hierfür war eine Informationsveranstaltung der Kriminalpolizei Siegburg. Den anwesenden Bürgern wurden unterschiedliche Sicherungsmethoden und aktive Maßnahmen zur Verhinderung von Einbrüchen anschaulich erläutert. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Wohnungseinbrüche angestiegen – auch in Lichtenberg.
Pfingstwanderung
In diesem Jahr fand die Pfingstwanderung am Sonntag, den 08.06.2014, statt.
Einige sonnenhungrigen Frischluftfans fanden sich bis 13:00 Uhr in Lichtenberg auf dem Dorfplatz vor dem Restaurant Reuter ein. Wie jedes Jahr wurde eine Strecke gewählt, die kinderwagentauglich ist,
damit auch alle etwas von der Wanderung hatten. Während der Wanderung wurde eine Rast einlegt. Hier standen kleinere Speisen und Getränke bereit. Die Wanderung fand dieses Jahr ihren Abschluss auf
dem Pfingstfest unserer Fenten auf dem Bolzplatz in Lichtenberg!
Naturschutz-Projekt 2014
Wir starten ein neues Projekt. Wir engagieren uns für den Naturschutz in Lichtenberg und planen jährlich eine andere Vogelart mit dem Bau von Nistmöglichkeiten zu unterstützen...
und das in den Sommerferien mit Kindern und Jugendlichen!
Der Auftakt 2014 wird die SCHLEIEREULE sein, für die wir Eulenkästen bauen und aufstellen.
Wir werden uns gemeinsam Rat bei Fachleuten suchen, Lebensweise und Brutverhalten studieren, Bauzeichnungen von den Kästen machen, das richtige Holz auswählen, bearbeiten und natürlich das Ganze
zusammenbauen.
Parallel dazu müssen wir mögliche Aufstellorte suchen, diese erkunden und die Eigentümer vom Projekt überzeugen. Wir werden aber auch eine Regelung für die zukünftige jährliche Reinigung der Kästen
finden müssen.
Mit unserer Unterstützung sollen die Kinder und Jugendlichen die Arbeit weitgehend selbständig organisieren und sich je nach Interesse in Arbeitsgruppen zusammenfinden.
Das Projekt startet voraussichtlich in der zweiten Sommerferienhälfte. Ort und Zeit werden über E-Mail verbreitet. Folgetermine werden dann in Absprache festgelegt.
Für die Eltern: Wir werden eine Einverständniserklärung brauchen, diese kommt per E-Mail. Wir werden einige Stunden am Stück mit Kopf und Hand arbeiten, eventuell wird das für Kinder unter etwa 8/9
Jahren viel sein. Gerne können auch die Eltern mithelfen. Kinder, die unentschlossen sind, können auch erst einmal vorbeikommen und zuschauen.
ANMELDUNG oder FRAGEN bitte mit Namen und Alter an schleiereule2014@web.de
AUFRUF! Wir brauchen Hilfe!!! Wir suchen Plätze für mögliche Eulenkästen in Lichtenberg und umliegenden Höfen!
Schleiereulen bevorzugen (alte) Scheunen und ungenutzte Dachböden die offen, bzw. geöffnet werden können und somit anfliegbar sind, Katzen dürfen die Kästen nicht erreichen können.
Wer unsere Sommerferienaktion mit Kindern und Jugendlichen durch Bereitstellung eines möglichen Aufstellungsplatzes unterstützen möchte oder Hinweise über mögliche Plätze hat, der möge uns bitte über
schleiereule2014@web.de kontaktieren.
Wir würden uns dann im Vorfeld persönlich mit Ihnen zusammensetzen und alle Fragen klären.
Vielen Dank!
Dorfeingangsplatz sucht Pflege-Paten
Der kleine Platz am Dorfeingangsplatz (Ecke Uckerather Str. / Bohnenhof) wurde jahrelang von der Familie Kübbeler liebevoll gestaltet und gepflegt.
Gesundheitsbedingt kann diese Pflege leider nicht mehr fortgeführt werden, so dass wir nun jemanden suchen, der sich gerne um die Pflege des Dorfeingangsplatzes kümmern möchte.
Bitte helfen Sie mit, damit unser Dorf so lebenswert bleibt. Wenn Sie die Aufgabe übernehmen möchten, melden Sie sich per E-Mail an info@bv-lichtenberg.de
oder persönlich bei einem Vorstandsmitglied des Bürgerverein Lichtenberg e.V.
Spielplatz: Morsche Wippe repariert
Bei der regelmäßigen Spielplatzkontrolle durch die Stadt Hennef wurde der Wippenbalken als morsch eingestuft. Deswegen musste die Wippe kurzzeitig für den Spielbetrieb gesperrt werden. Einige
fleißige Hände des Bürgervereins haben Anfang März die Wippe repariert, indem ein neuer Balken eingesetzt wurde.
Im gleichen Zuge wurden die Wippendämpfer gegen (Alt-)Reifen ausgetauscht, weil die „offiziellen" Wippendämpfer von den Kindern als zu hart beurteilt wurden.
Nun steht dem Wippvergnügen nichts mehr im Wege und die Wippe erfreut sich einer deutlich zugenommen Beliebtheit bei den Kindern.
Berichte - 2013 |
Das Seniorenfest
Mit der Baumpflanzaktion wurden die neugeborenen Junioren Lichtenbergs geehrt. Beim Seniorenfest standen nun die Senioren im Fokus des Interesses.
Der Bürgerverein lud recht herzlich zum jährlichen Seniorenfest ein. Mit selbstgebackenen Kuchen und unterhaltsamen Programm bereiteten wir unseren älteren Lichtenberger Bürgern einen schönen Abend.
Zu den Bildern»
Die Baumpflanzaktion
Am Samstag, den 16. November fand die jährliche "Baumpflanzaktion" zu Ehren der in diesem Jahr geborenen Kinder aus Lichtenberg statt. An diesem Novembertag wurde am Heckelsberg mit Hilfe der Väter und Mütter ein junger Baum für die kleinen Neugeborenen gesetzt und mit Namensschildern dekoriert. Das gemeinschaftliche Ausheben des Pflanzloches, der Aufbau der Baumstütze, sowie das Einsetzen des Baumes waren wie jedes Jahr ein unterhaltsames und zugleich verbindendes Ereignis. Unterstützt wurde die Aktion von der Hennefer CDU und von der GRÜNEN Partei in Hennef, die den Baum spendete. Hier geht es zu den Bildern»
Sankt Martin
Der Sankt Martins Umzug in Lichtenberg war ein voller Erfolg. Der Festzug wurde traditionell vom Sankt Martin auf seinem Pferd angeführt. Das Blasorchester, der Lichtenberger Kindergarten und die Uckerather Feuerwehr begleiteten den Umzug. Der Zugweg wurde von den Anwohnern stimmungsvoll geschmückt. Den Abschluss bildete das große Martinsfeuer. Dort verkündete Sankt Martin, dass wir dieses traditionelle Fest beibehalten wollen und nicht in ein "Sonne, Mond und Sterne-Fest" umbe- nennen werden. Die Weckmänner und Stuten wurden von der Bäckerei Wertenbruch bereitgestellt und unter Mithilfe des Bürgervereins verteilt. Mehrere hundert Teilnehmer versammelten sich bei gutem Wetter auf der Festwiese. Die Feuerwache stellte der Bürgerverein gemeinsam mit der Uckerather Feuerwehr.
Lichtenberger Dorffest 2013 fand breiten Zuspruch
Der Bürgerverein Lichtenberg e.V. feierte vom 07. bis 08.09. sein jährliches Dorffest. Pünktlich zur Happy Hour am Samstagabend verschloss Petrus die Wolkenschleusen und alle
Besucher kamen trockenen Fußes zum Dorfplatz. Zum offiziellen Fassanstich um 20 Uhr begrüßte der Vorstand des Bürgervereins auch den stellvertretenden Bürgermeister Thomas Wallau und die
Bundestagsabgeordnete Lisa Winkelmeier-Becker. Jung und Alt trotzten der kühlen Septembernacht, denn die Live-Band Querbeet heizte dem Publikum im Festzelt mit einem breiten Repertoire aus Pop und
Rock bis in die tiefe Nacht ein. Für das leibliche Wohl vom Spießbraten bis zur Currywurst sorgte traditionell Familie Reuter vom Lichtenberger Hotel Restaurant Reuter.
Bierwagen und Cocktailbar befeuerten auf flüssigem Wege die Stimmung. Der leicht verregnete Sonntagmorgen lockte mit einem Frühschoppen. Und pünktlich zum Torwand-Schießen und weiteren Kinderspielen
aus dem Siegburger Spielmobil suchten die Regenwolken das Weite. Seinen Ausklang fand das Lichtenberger Dorffest 2013 am Nachmittag mit Kuchenbuffet und zünftiger Begleitung durch das Musikerduo
Ewald und Rainer. „Das Dorffest ist für die rund 1000 Einwohner von Hennef-Lichtenberg stets der zentrale Treffpunkt im Jahr“, so Guido Knorr, 1. Vorsitzender des Bürgervereins.
„Und trotz des diesjährigen späten Termins, der unerwartet kühlen Herbstwitterung und starker Parallelveranstaltungen wie Pützchens Markt sind wir überaus zufrieden mit dem breiten Zuspruch aus
unserem Ort und der Nachbarschaft.“
(Quelle: Stadt Echo, September 2013)
Frühlingswildkräuterwanderung
Holen Sie sich den Frühling auf den Teller! Lernen Sie bei einer Frühlingswanderung durch wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft schmackhafte heimische Wildkräuter kennen. Sie
werden überrascht sein, welch eine Vielfalt an Köstlichkeiten die Natur bereit hält. Diplom-Biologin Tina Hausmann zeigt typische, gut erkennbare Merkmale der Pflanzen und stellt die Möglichkeiten
der Verwendung sowie hilfreiche Literatur vor. Zum Abschluss genießen Sie ein paar vorbereitete Delikatessen aus der Wildkräuterküche.
Datum: 18. Mai 2013, Uhrzeit: 10:30 bis 13:00 Uhr, Teffpunkt: Hennef-Lichtenberg, Parkplatz am Bolzplatz
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 02248 900 590
Kosten: 8 EURO (inkl. Rezeptvorschläge und Kostprobe)
Dies ist kein Angebot des Bürgervereins Lichtenberg e.V.!
Karnevalsumzug 2013
Der Bürgerverein trat angesichts des Umzugs am Rosenmontag in Uckerath auf, um die Lichtenberger Fenten mit ihrem "Römer"-Karnevalswagen zu unterstützen.
Insgesamt 20 Lichtenberger "Römer" verteilten sich auf Festwagen und Fußgruppe und zogen vergnügt durch die farbprächtige Kostümlandschaft in Uckerath. Der Karnevalswagen war passend zum Thema von
den "Junggesellen" hergerichtet, sorgte für die musikalische Untersützung, die das winterlich kalte Wetter schnell vergessen ließ. Hilfreich war dabei auch die große Unterstützung der
Bürgervereinsmitglieder am Seitenrand, die die "Römer" mit feierlichen Zurufen unterstützen und dafür so manche "Extradusche" Kamelle erhielten.
Die Bilder zu dieser Veranstaltung finden sich wie immer in der Galerie»
Lichtenberger Dorfgeschichte
Heutzutage sind ferne Orte und fremde Völker meist keine Unbekannten mehr. Der Blick richtet sich allzu oft in die Ferne, nicht selten durch neue Medien unterstützt, wobei die
Wertschätzung für das alltäglich Nahe verloren geht. Mit anderen Worten ist die „Große Weltgeschichte" heute vielen bekannter als es die kleinen vergleichsweise weniger bedeutsamen „kleinen
Heimatgeschichten" sind.
Das beide Geschichtsstränge sich Tag für Tag ineinander weben und sich auch schon früher ineinander gewoben haben, kann ihnen diese Dorfgeschichte vorstellen.
Berichte - 2012 |
Die Winterwanderung
Am 3. Adventsonntag lud der Bürgerverein zum Wandern ein! Damit der Weg nicht allzu lang wurde, gab es an einem Zwischenstopp Glühwein für die Großen und heißen Kakao für die Kleinen. Danach traf man sich im Gasthof Reuter, wo der Nikolaus die Kinder mit kleinen Gaben beschenkte.
Baumpflanzaktion
Maronen für die Neugeborenen wird es erst in ein paar Jahren geben, wenn sich die stattliche Esskastanie an den neuen Standort gewöhnt und Früchtereif entfaltet hat.
Dies ist dem Engagement des Bürgervereins in Lichtenberg zu verdanken, der wie jedes Jahr den Rahmen dafür bereitete hat, dass die Väter und Mütter der Neugeborenen des Ortes einen Baum im Ortsgebiet
pflanzen und feierlich schmücken konnten. Unterstützt wurde die „Baumpflanzaktion", so wird die Veranstaltung im pragmatisch-aktionistischen Jargon der Veranstalter genannt, auch in diesem Jahr
wieder durch Detlev Fiedrich von Bündnis90 / Die Grünen, der den Jahresbaum spendete. Beim Anblick dieser „Spende" waren die Anwesenden sichtlich überrascht, denn Herrn Fiedrich hatte einen schon
einigermaßen groß gewachsenen Baum beschafft, der nur mit "schwerem Gerät" zur Pflanzwiese am Lichtenberger Heckelsberg transportiert werden konnte.
Traditionell nahm sich auch Herr Thomas Wallau als Repräsentant der Stadt Hennef gerne die Zeit, die Eltern und ihre kleinen neuen Erdenbürger herzlich zu begrüßen.
Mit großem Engagement wurde dann von den Vätern mit Spaten und Schaufel ein entsprechend großes Erdloch ausgehoben, der Baum mit vereinten Kräften und unter prüfendem Blick der Anwesenden
eingepflanzt, mit den persönlichen Erinnerungsblättern verziert und sich dann am wärmenden Lagerfeuer, bei Glühwein und Kakao aufgewärmt. Dass hat den großen und kleinen Helfer sichtlich Vergnügen
bereitet.
Gespannt darf man nun auf die rasche und gute Entwicklung des Baumes hoffen, so dass dieser schon in ein paar Jahren Maronen für seine „Neugeborenen" liefern kann und sich der gemeinsame
Entwicklungsgang zum intendierten Ziel fügt.
Sankt Martin 2012
Am 10. November ist es wieder soweit: Wenn die Laternen leuchten, das St. Martins Lied erklingt und das große Feuer entfacht wird, zieht der Martinsumzug durch Lichtenberg. Zu
diesem Traditionsfest lädt der Bürgerverein recht herzlich ein.
Wie jedes Jahr werden vor dem Umzug sowohl die Lose für die Lotterie und die „Märkchen“ für den Erhalt von Weckmännern oder Rosinenstuten beim Martinsfeuer an der Haustür verkauft.
Wer sich diese selbst beschaffen will, kann neuerdings im Gasthaus Reuter, Gasthaus Susännchen, in der Kita Lichtenberg und beim Beckereiwagen Wertenbruch nachfragen. Dort werden Lose und „Märkchen“
zum Verkauf bereit liegen.
Den Handzettel zur Veranstaltung finden Sie hier...
Dieses Jahr wird der Umzug durch folgende Straßen ziehen:
Start Dorfplatz - Uckerather Straße - Bröchershof - Oberdorf - Landgraben - Schächerweg - Im Heidchen - Küsersgarten - Uckerather Straße - Bolzplatz Ziel
Dorffest 2012
Am Wochenende 25.-26.08.12 hatte der Bürgerverein von Hennef-Lichtenberg zum Dorffest eingeladen.
In bewährter Tradition fand das Fest auf dem Dorfplatz statt, wo die Band Comeback am Samstagabend nach dem Fassanstich für gute Stimmung sorgte.
Zum Glück spielte das Wetter hervorragend mit. Es war sonnig, aber nicht zu heiß, und vor allen Dingen war es regenfrei. So zog es dann auch die meisten Besucher vor das Festzelt um bei kühlem Bier
und leckeren Zaubereien von der Cocktailbar bis spät in die Nacht hinein zu feiern.
Weniger Glück mit dem Wetter hatten die Besucher des Familientages am Sonntag, so dass sich dann die Plätze im Zelt gut füllten. Bei Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbuffet gab es schwungvolle
Musik vom Stimmungs-Duo Ewald und Rainer. Schnell waren dabei die Regenschauer vergessen und die letzten Besucher wollten fast kein Ende mehr finden.
Die Kinder nutzen die nasse Hüpfburg verständlicherweise kaum, kamen aber dafür bei den überdachten Kinderspielen und beim Torwandschießen voll auf ihre Kosten. Großen Andrang gab es auch beim
Kinderschminken und beim knapp überdachten Stockbrot-Rösten. Abschließend konnten die Kinder am Glücksrad tolle Preise gewinnen.
Somit war das Dorffest eine rundum gelungene Veranstaltung, und Alle freuen sich schon auf das Dorffest im nächsten Jahr.
Grillabend im Gasthaus Susännchen
Das Gasthaus Susännchen lädt Sie zu einem gemütlichen Grillabend ein. Es stehen verschiedene Grillspezialitäten, ein Salatbuffet, Saucen, Dips und Brote zur Auswahl.
Samstag, den 28. Juli 2012
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung an: gasthaus-susaennchen@t-online.de
Wo: Gasthaus Susännchen, Schieferhof 16, 53773 Hennef-Lichtenberg
Dies ist kein Angebot des Bürgervereins Lichtenberg e.V.!
Die Maiwanderung
Am ersten Maiwochenende laden wir zum Wandern ein! Die Länge beträgt etwa 5 km. Es wird ein Zwischenrast nach ungefähr der Hälfte der Strecke eingelegt. Anschließend veranstalten wir ein gemeinsames
Grillen auf dem Dorfplatz. Bilder in der Galerie 2012
Berichte - 2011 |
Pressemitteilung "Unser Dorf hat Zukunft":
CDU gratuliert Gewinnerdörfern
Dambroich, Lichtenberg und Lückert haben es geschafft und eine Vielzahl von Preisen bei dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erlangen können. Hierzu gratuliert die CDU Hennef allen engagierten
Dorfbewohnern ganz herzlich. Weiter so!
Foto aus Dambroich: Dr. Reinhard Hauff mit Cornelia Miethe, Vorsitzende des BV (1. Reihe, 4. v. links) und vielen engagierten Dambroichern.
Foto aus Lichtenberg: Thomas mit Georg Czinczoll – Museumsleiter, Guido Knorr – 1. Vorsitzender Bürgerverein Lichtenberg.
Foto aus Lückert: Hans-Peter Höhner mit Andreas Hagen, Dorfbürgermeister (2. v. rechts), Katharina Baumann, Kassiererin (1. v. rechts), sowie die Herren Dr. Baumann und Binot.
(Quelle: Hennef Stadtanzeiger; Politik heute - Dezember 2011, Seite 4)
Pressemitteilung anlässlich der „Baumpflanzaktion für Neugeborene“:
Baumpflanzaktion für Lichtenberger Neugeborene
Am 12.11.2011 war es wieder soweit und der Bürgerverein Lichtenberg pflanzte mit tatkräftiger Unterstützung der stolzen Väter einen Baum für den neugeborenen Lichtenberger
Nachwuchs. Wie jedes Jahr stellte sich die Frage, wohin mit dem Baum. Doch mit Hilfe des Bauhofleiters Reiner Narres, Herrn Opperman vom Umweltamt und dem Liegenschaftsamt, wurde vom Bürgerverein
eine Grünflächenpatenschaft über eine Fläche am Heckelsberger Weg von der Stadt Hennef übernommen, so dass für die nächsten Jahre das Suchen ein Ende hat.
Der gepflanzte Walnussbaum wurde von den Grünen gestiftet und durch Fraktionsgeschäftsführer Detlev Fiedrich überreicht. Nach getaner Arbeit ließ man den Nachmittag mit Kakao, Glühwein und Keksen
ausklingen.
Die Weihnachtskrippe
Dezember 2011 - Ein schönes Erlebnis für Jung und Alt war die Darbietung der lebenden Weihnachtskrippe im Stall am Museum Lichtenberg. Helga und Georg Czinczoll hatten die Krippe
liebevoll gestaltet und zahlreiche Besucher erfreuten sich an der einzigartigen Atmosphäre.
Wie bestellt, fiel pünktlich zur Eröffnung etwas Schnee, zeitgemäß gekleidet präsentierten sich Maria und Josef mit einigen Hirten und es duftete nach Heu und Tannen. Dazu sorgten einige vorgetragene
Weihnachtsgeschichten für eine besonders weihnachtliche Stimmung. Esel und Schafe begeisterten vor allen Dingen die Kinder noch zusätzlich.
Während die Besucherschlange immer größer wurde, schenkte Helga Czinczoll Glühwein und Kinderpunsch aus. Die lebende Weihnachtskrippe war rundherum ein gelungenes Ereignis und Georg Czinczoll ließ
schon verlauten, dass es dieses Jahr wahrscheinlich eine Wiederholung geben wird. Darüber würden sich sicherlich viele Lichtenberger freuen!
Dies ist kein Angebot des Bürgervereins Lichtenberg e.V.!
Unser Seniorenfest 2011
26. November 2011, 13.45 Uhr. Auf der Kegelbahn der Gaststätte Reuter im Herzen Lichtenbergs macht sich Panik breit: Wo bleiben die Kuchen? Es sollten eigentlich mindestens neun
bis zehn Kuchen um diese Uhrzeit auf dem großen Tisch stehen und nicht nur ein einziger! Doch dann geht es Schlag auf Schlag, einer schöner als der andere, teilweise noch warm, frischer geht es
nicht! Wie sich später herausstellt, wird der Kuchen von Sascha Hilchenbach der Renner des Nachmittags.
Ab 14.30 Uhr füllt sich schnell der vom Ehepaar Reuter adventlich geschmückte große Saal. Schnell noch die letzten Milchkännchen auf die Tische verteilt und dann kann es losgehen. Der organisierte
Super-8-Filmprojektor leistet hervorragende Dienste. Die Senioren werden in die 1950er und 1960er Jahre zurückgeholt, es werden Nachbarn und Freunde wiedererkannt und viel gelacht über die Übung der
Freiwilligen Feuerwehren aus Uckerath und Lichtenberg.
Thomas Wallau lässt es sich auch dieses Jahr nicht nehmen, unseren ältesten Senioren und dem ältesten Ehepaar persönlich mit einem Präsent zu gratulieren.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten wie jedes Jahr Daniela Krautscheid auf dem Akkordeon und Julia Limbach auf der Querflöte. Julia's Großmutter Wilma Limbach war es auch, die nicht nur eine
ergreifende Geschichte vorlas, sondern auch die gezeigten Dias mit Hintergrundwissen zu ergänzen wusste. Von Annette Lipinski
Bayrischer Abend
im Gasthaus Reuter
Es werden Paulaner Wiesen-Bier sowie echt Bayrische Schmankerln serviert. Musik bietet der "Windecker Musikanten-Express".
Samstag, den 24. September 2011
Beginn: 20:00 Uhr - Einlaß 19:00 Uhr
Eintritt: 4€
Wo: Gasthaus Reuter, Uckerather Str. 72, 53773 Hennef
Dies ist kein Angebot des Bürgervereins Lichtenberg e.V.!