Lichtenberg in Hennef (Sieg)


Früher gab es das Dorf Lichtenberg nicht in der Form, wie es sich heute zeigt. Das Dorf war nicht zusammengewachsen, sondern bestand aus vielen einzelnen Ortschaften.


Der Ortsteil Buchholz umfasste 10 Häuser, der Ortskern Lichtenberg 24 Häuser (Künzenhohn 8 Häuser, der Ortsteil Hundseiche 3 Häuser, der Ortsteil Doppelsgarten 2 Höfe, Schächer hatte 6 Häuser und im Ortsteil Theishohn befand sich ein Hof).
 

rechts: Jagdszene kurz nach dem 2. Weltkrieg


Das ganze Dorf war sehr ländlich geprägt, aber es gab sogar ein Lebensmittelgeschäft (zuerst das Kaufhaus "Schmitz", später das Kaufhaus "Kreuer"). Näheres im Hauptbericht zu den Unternehmen.

 

links: Bild in der Mitte "Kaufhaus Schmitz" - rechts: Bild in der Mitte "Kaufhaus Kreuer"


Heute sind die Ortslagen Buchholz, Lichtenberg-Ort, Künzenhohn und Hundseiche fast vollständig zusammengewachsen und die Einwohnerzahl des Ortes Lichtenberg hat sich erheblich vergrößert (über 1.000 Einwohner)
 


Es gibt an der Lichtenberger Str. einen städtischen Kindergarten, der insgesamt 75 Kinder in drei Gruppen aufnimmt.

 

Im Ortskern von Lichtenberg an der Straßengabelung Uckerather Str. / Schieferhof befindet sich der sehr schöne und viel genutzte Spielplatz, der vom Bürgerverein gepflegt wird.

Hier sind eine Schaukel (Vogelnest), ein Kletterturm mit Sandkasten, eine Wippe, ein Karussell, eine Holzeisenbahn ein großzügig angelegter Sandkasten sowie eine Vielzahl von Sitzbänken aufgestellt. Der gesamte Spielplatz ist eingezäunt und somit für Nutzer mit kleinen Kindern sehr sicher.
 


Des Weiteren befindet sich im Ortskern an der Uckerather Straße gegenüber der Gaststätte der Dorfplatz.

 

Hier wird jährlich an einem Wochenende in den Sommerferien unser Dorffest gefeiert. Früher wurde das Fest Samstags um 19:00 Uhr eröffnet, anschließend gab es Musik und es wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Sonntags begannen wir um 11.00 Uhr mit dem Frühschoppen, anschließend gab es Kinderspiele sowie Kaffee und Kuchen.

 

Heute beginnt das Dorffest mit der großartigen Lichtenberger Oldtimer-Rallye. Am Nachmittag gibt es Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen. Am Abend wird das Fest offiziell mit dem Fassanstich eröffnet. Passend dazu gibt es die Happy Hour, zu der es ermäßigte Getränke gibt. Am Abend gibt es leckeres vom grill und es wird mit guter Musik von DJ Carsten bis tief in die Nacht gefeiert.
 


Zwischen den Ortslagen Künzenhohn und Röttgen befindet sich der Lichtenberger Bolzplatz, welcher sich im Eigentum der Familie Schiefer befindet. In den vergangenen Jahren fand dort jedes Jahr das legendäre Pfingstfest der Lichtenberger Fente statt.

 


Abschließend gilt es noch die zwei bewirtschafteten Gaststätten zu erwähnen. Zum einen das Hotel Restaurant Reuter und das Gasthaus Susännchen. Weiteres zu den Gaststätten und der Wirtschaft im Dorf finden Sie hier.
 

© Bürgerverein Lichtenberg e.V.
 

Druckversion | Sitemap
© Bürgerverein Lichtenberg e.V.